Expertenrunde: Wie baue ich eine Community auf und & fördere die Beteiligung?
Details
Wie entsteht eine starke Gemeinschaft rund um den Ort – und wie bleibt sie aktiv?
Um einen WIR-Raum erfolgreich zu machen, braucht es zuerst einmal ein Gebäude und ein gutes Konzept.
Aber: Für langfristigen Erfolg braucht es vor allem eine lebendige Gemeinschaft, die den Ort trägt, gestaltet und weiterentwickelt.
💡Doch wie schafft man es, Menschen dauerhaft zu begeistern und einzubinden? Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen engagierten Bürger*innen, Verwaltung, Wirtschaftsförderung und lokalen Akteuren?
Darüber spricht am 21. Oktober Christian Soult mit euch. Er ist Community Manager der elblandwerker* und teilt in diesem Meetup seine Erfahrungen und seine Learnings. Erhaltet praktische Tipps zum Aufbau von wirkungsvollen Gemeinschaften, die sich aktiv an der Stadt- und Regionalentwicklung beteiligen und die wichtige Impulse zu Zukunftsthemen im ländlichen Raum setzen.
Das Meetup richtet sich an:
- Menschen, die bereits einen WIR-Raum, Dritten Ort, Begegnungsort oder ähnliches betreiben und ihre Community stärken möchten
- Initiativen, die eine Gründung vorbereiten und noch nach Mitstreiter*innen suchen
- und an alle, die sich für Beteiligung, Kooperationskultur und lebendige Ortsentwicklung interessieren
Lasst uns gemeinsam erkunden, wie Community-Aufbau gelingt – und wie Beteiligung zur treibenden Kraft für WIR-Räume werden kann.🙏🏻
Meldet euch an und seid dabei! Wir freuen uns auf euch.
Mehr Infos zum Projekt Vernetzungsstelle (WIR Räume)?
Aber gerne! Hier findet ihr viele Infos! Wir freuen uns über Mitmacher*innen.
Wer steht hinter den WIR Räumen?
Die Vernetzungsstelle für kooperative Leerstandsaktivierung (WIR Räume) ist ein Projekt des Netzwerk Zukunftsorte - ein Modellprojekt im Programm **Soziale Innovationen **gefördert mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg über die ILB.