
What we’re about
Das Netzwerk Zukunftsorte verbindet kreative Wohn- und Arbeitsprojekte, die Leerstand im ländlichen Ostdeutschland umnutzen und reaktivieren. Wir organisieren Wissensaustausch und Unterstützung für die Akteure und vernetzen lokale mit überregionalen Institutionen und Initiativen. Das Netzwerk setzt sich dafür ein, möglichst viel ländlichen Leerstand in attraktive Impulsorte zu verwandeln, die wirtschaftliche und soziale Innovationen in ihrem Umfeld anstoßen und den ländlichen Raum zu einem noch lebenswerteren Ort für alle machen.
Diese Meetup-Gruppe soll interressierte Menschen zusammenbringen um sich über alternative Konzepte, gelungene Beispiele und tolle Orte in ländlichen Gebieten auszutauschen.
Upcoming events (1)
See all- Dialogreihe WIRinREGIONEN: Wie können wir Regionen stärken?Link visible for attendees
Unser digitales Infoevent zeigt, wie soziale Innovationen gezielt regionale Entwicklung stärken können – an Beispielen des Hohen Fläming (Bad Belzig & Wiesenburg) und der Prignitz (Wittenberge / Perleberg).
Die Region hat in den letzten Jahren mit viel Mut und Zusammenarbeit neue Wege eingeschlagen. Eine wissenschaftliche Untersuchung vor Ort zeigt, was wirkt und wie sich (überraschende) Transformationsketten bilden.Gemeinsam mit Expert:innen aus Kommune, Forschung und Praxis diskutieren wir:
- Welche Faktoren fördern Transformationsfähigkeit?
- Wie gelingt der Brückenschlag zwischen Verwaltung, Zivilgesellschaft & Innovation?
- Was können andere Regionen davon lernen?
- Was lässt sich konkret übertragen – und in welchem Zeitrahmen?
Neben kurzweiligen Impulsen nehmen wir uns Raum für offenen Austausch – und die Frage an Euch: Was sind Eure Erfolgsfaktoren für eine zukunftsfähige Region?
Mit Impulsen von:
Andreas Huber (BTU Cottbus, Projekt WIRinREGIONEN)
zeigt am Beispiel der Region Hoher Fläming, wie Transformationsfähigkeiten entstehen und sich über überraschende Fortschreibungsketten weiterentwickeln.
Christian Fenske (Landkreis Prignitz, Geschäftsbereich II - Wirtschaft, Bau & Kataster)
bringt die kommunale Perspektive ein: Wie können Verwaltungen Wandel begleiten und aktiv mitgestalten?
Anneke Richter (Gut Ziegenberg, Ballenstedt)
teilt Erfahrungen aus der Praxis: Wie entsteht ein Impulsort – und was bewirkt er im lokalen Umfeld?
Eleonore Harmel (Thünen-Institut, LANDlebtdoch)
zeigt Wege auf, wie Kommunen ihre Potenziale erkennen und sichtbar machen können – u.a. mit der Landinventur und reflektiert aus dem Netzwerk Neulandgewinner.
Meldet Euch an und seid dabei!Die Dialogreihe zu sozialen Innovationen in ländlichen Räumen
Wie entstehen soziale Innovationen in ländlichen Regionen – und was bewirken sie wirklich? In der Dialogreihe schauen wir gemeinsam mit engagierten Akteur*innen aus der Praxis auf Impulsorte, Möglichkeitsräume und transformative Prozesse abseits der Metropolen.
In drei Veranstaltungen nähern wir uns dem Phänomen aus unterschiedlichen Perspektiven:- Was ist es?
- Was braucht es? (Informationen folgen)
- Was bewirkt es? (Informationen folgen)
Ziel ist es, zu zeigen, dass aus einzelnen Orten der Veränderung regionale Bewegungen entstehen können – und was es dafür braucht.
Mehr Infos zum Projekt WIRinREGIONEN?
Hier findet ihr alle Informationen rund um das Projekt WIRinREGIONEN.Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms REGION.innovativ gefördert und vom Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) betreut. Deren Ziel ist es, regionale Bündnisse dabei zu unterstützen, sich neuen Forschungs- und Innovationsthemen zu widmen und mit neuen Partner*innen zusammenzuarbeiten. In der Forschungsrunde „Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken“ werden sozial-, geistes- und wirtschaftswissenschaftliche Forschungsvorhaben gefördert, die neue Perspektiven auf regionale Innovationszusammenhänge einnehmen.