Psychische, emotionale und körperliche Auswirkungen von Migration und Flucht

Details
Veranstaltungsbeschreibung – Podiumsdiskussion:
Psychische, emotionale und körperliche Auswirkungen von Migration und Flucht auf Mädchen und Frauen
Im Rahmen der Reihe Gendermedizin widmet sich diese Podiumsdiskussion einem oft übersehenen Thema: den gesundheitlichen Belastungen, die Migration und Flucht speziell für Mädchen und Frauen mit sich bringen. Während politische und ökonomische Aspekte häufig im Fokus stehen, bleiben die individuellen psychischen und körperlichen Folgen meist im Hintergrund.
Expertinnen aus Medizin, Wissenschaft, Sozialarbeit und Aktivismus beleuchten spezifische Herausforderungen und zeigen Wege zu einer gendersensiblen Gesundheitsversorgung auf. Im Anschluss sind alle Gäste herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.
Teilnehmende:
- Prof. Dr. med. Antonius Schneider (Moderation), TU München
- Prof. Dr. Nicole Schmidt, KSH München
- Prof. Dr. Zekeriya Aktürk, Hausarzt, ehemals Türkei
- Daniela Enescu, Coach & Therapeutin
- Mathilda Legitimus-Schleicher, Gesundheitsmediatorin
- Naciye Özsu, Vorsitzende frau-kunst-politik e.V.
Grußworte:
- Karl Straub, MdL, Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung
- Bernhard Seidenath, MdL, Vorsitzender des Gesundheitsausschusses
Musik:
- Duo Scherhezada Cruz & Diego Mallén (Sopran & Klavier)
Ort:
Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 München
In Kooperation mit: SPD Frauen, Bellevue di Monaco, Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt München
Diese Veranstaltung schafft Raum für Austausch, neue Perspektiven und konkrete Handlungsimpulse – für eine Gesundheitsversorgung, die alle Menschen mitdenkt.

Psychische, emotionale und körperliche Auswirkungen von Migration und Flucht