Skip to content

Details

React wird in zahlreichen Projekten eingesetzt, um komplexe Frontends in Form von Single-Page-Anwendungen zu bauen. Gemäß einer Empfehlung des React-Teams soll für die Entwicklung aber künftig ein "Fullstack-Framework" verwendet werden, das es ermöglicht, Anwendungen ganz oder teilweise auf dem Server auszuführen und zu rendern. Diese Empfehlung hat für kräftig Wirbel und reichlich Diskussionen in der React-Szene gesorgt!

In diesem Vortrag möchte ich euch die Motivation für diese Entscheidung durch das React-Team vorstellen. Wir werden sehen, welche Konsequenzen hinsichtlich Entwicklung, Architektur und Betrieb sich aus dem Einsatz eine Fullstack-Frameworks ergeben und kritisch prüfen, ob Single-Page-Anwendungen mit React weiterhin möglich sind oder ob wir uns dafür ein neues SPA-Framework suchen müssen.

Als praktisches Beispiel werde ich zeigen, wie man **Fullstack-Anwendungen mit Next.js** baut. Dabei handelt es sich um ein Framework, das der "Architekturvision" des React-Teams entspricht und alle neuen Fullstack-Features von React (wie z.B. Suspense und asynchrone Server Components) unterstützt.

Die Zielgruppe
Der Vortrag richtet sich an Entwickler:innen und Architekt:innen von Web-Anwendungen mit Schwerpunkt React. Die gezeigten Ideen und Konzepte wirst du aber auch ohne React-Kenntnisse verstehen. Zudem findet die Diskussion über Fullstack-Anwendungen auch in anderen Frameworks statt, sodass du von dem Vortrag auch profitieren kannst, wenn du dich allgemein über Fullstack-Entwicklung und deren Für und Wider informieren möchtest. Natürlich werden wir auch viel Zeit für Fragen und Diskussionen haben!

Gastreferent: Nils Hartmann

Events in Hamburg
Social Networking
JavaScript
ReactJS
Software Development
Web Development

Members are also interested in