What we’re about
Willkommen zu einer öffentlichen Vorlesung zum Thema "Rationalität"!
Gibt es Irrtümer?
Welche Arten an Irrtümern gibt es?
Warum bestand einer Person ein Irrtum?
Wer kann welche Irrtümer finden?
Je genauer die allgemeine Frage der Rationalität geklärt ist, desto weitreichender können Irrtümer von jeder Person gefunden werden.
Je weniger Irrtümer bestehen, desto weniger Schäden entstehen und desto mehr Probleme können gelöst werden.
Über einen exakten, teils trivial anmutenden Aufbau reflexiver Einsichten über den hypothetisch-idealen Geist, d.h. (1) Sprache, (2) Bedeutung, (3) den metrischen Raum der Begrifflichkeiten, (4) logische Teilbetrachtungen, (5) quantitative Teilbetrachtungen (Mathematik), (6) Teilbetrachtungen der Gewissheitsgrade und (n) weiterem, lässt sich herausarbeiten, was Rationalität ist - ohne auch nur ein konkretes Beispiel erwähnen zu müssen.
Dies verhält sich analog zur Mathematik: wenn Sie wissen, dass eine ganze Zahl gerade ist (bpw. 100), dann wissen Sie auch, dass jedes Produkt aus dieser ganzen Zahl und einer anderen ganzen Zahl (3) gerade ist (= 300). Ob es sich dann um Tomaten, oder Bundestagsabgeordnete favorisierter, oder gefürchteter Parteien handelt, ist ganz egal: der allgemeine Zusammenhang gilt immer.
Und so ist es auch mit Rationalität. Von Vorteil ist es also, wenn man diese allgemeinen Zusammenhänge exakt kennt.
Ort/Zeit:
Tragen Sie sich für die Vorlesung ein: https://www.philosophando.com - und Sie erhalten alle Infos zu Ort/Zeit, bzw. können per Umfrage dazu mitbestimmen.
Zum Vortragenden:
Der Vortragende war Student von Prof.Nida-Rümelin (Wissenschaftstheorie), bzw. Prof.Hannes Leitgeb (mathematische Philosophie) und entwickelte über 14 Jahre den einzigen rational mitdenkenden Algorithmus Reclue, welcher also automatisch Irrtümer findet und aufklärt.
Dafür übersetzte er (1) Semantik in Syntax, (2) baute die Logik aus und (3) fand mehrere fundamentale Beweise für die Argumentationstheorie (u.a. zu ex falso quodlibet und lex parsimoniae), (4) verallgemeinerte, bzw. präzisierte die Wissenschaftstheoretischen Postulate in die Grundlagen der Rationalität und (5) verwirklichte all dies im Algorithmus Reclue (der keine KI ist).
Die genaue Kenntnis der Grundlagen der Rationalität befähigt erstaunlich weitreichend, Irrtümer zu finden, ergo zu vermeiden. Und hätten wir weniger Irrtümer, dann wären wir ja alle erfolgreich darin, Probleme zu lösen. Klimawandel, Demagogie, Armut, usw. wären dann ja alle schon aus der Welt geschafft. Es gibt also viele Irrtümer in der Welt (bspw. ist exekutive Härte gegenüber Selbstmordattentätern sicher nicht zielführend, wenn Anschläge verhindert werden sollen - aber dies ist dieser Tage nach Solingen die neue politische Haltung).
Der Vortragende bietet an, die genaue Kenntnis über Rationalität öffentlich weiterzugeben. Gemeinsam wird dabei die abstrakte Theorie durchdacht, jedes Argument wird durch sein absurdes Gegenteil begründet - aber gewiss werden viele Irrtümer als Beispiele aufgeklärt, wenn denn die Theorie dies bereits hergibt. Bspw. gibt es viele Irrtümer über KI, bezüglich der Existenz Palästinas, über die Sinnhaftigkeit von Demonstrationen, bzgl. Demokratie in Deutschland, bzgl. Wettkampf ist Vorraussetzung für Innovation, uvwm.
(1) Sie brauchen keine Vorkenntnisse.
(2) Die Vorlesung wird wöchentlich stattfinden.
(3) Jede Vorlesung wird per Video aufgezeichnet, damit man nochmals genau zuhören kann.
(4) Es ist nach dem Ende der Vorlesung jederzeit möglich (auch Wochen später) Fragen zu stellen, oder zu widersprechen.
(5) Es gibt Nachvollzugsfragen, die Sie zu einem Thema Ihrer Wahl beantworten können.
(6) Optional können wir am Ende eine Prüfung machen, damit Sie die Auseinandersetzung mit diesem Thema nachweisen können.
Der Ort wird bekannt gegeben, alsbald gefunden.
Für den Erhalt aller Infos zu Ort, Zeit hier eintragen: philosophando.com