Integration Testing Done Right (Sandra Parsick)


Details
An diesem Abend veranstalten wir ein Joint Meetup mit DevOps Thüringen (https://www.meetup.com/devopsthde).
Agenda:
18:00 Doors Open
18:15 Willkommen von der Softwerkskammer Jena (Benjamin Nothdurft), DevOps Thüringen (Jonas Hecht), Xceptance Technologies (René Schwietzke)
18:30 Vortrag: Test Automation in a Nutshell – René Schwietzke (Xcpetance)
19:00 Pause
19:30 Lightning Talk: Open Source Preis des Landes Thüringen – Oliver Krahl (ITnet Thüringen)
19:45 Vortrag: Integration Testing Done Right – Sandra Parsick (Freiberuflerin)
21:00 Lightning Talk: Test-driven infrastructure Development & Continuous Infrastructure with Ansible & Molecule – Jonas Hecht (codecentric)
21:15 Ende
21:30 Gemeinsamer Ausklang in der Wagnergasse
Lightning Talk: Open Source Preis des Landes Thüringen
Zum ersten Mal wird in diesem Jahr der Thüringer Open Source Preis durch das TMWWDG ausgelobt (mit einem Preisgeld i.H.v. 15.000 Euro insgesamt) und durch das ITnet Thüringen durchgeführt. Hierfür können sich Unternehmen, Institutionen aber auch Privatpersonen bewerben, die Open-Source-Lösungen anwenden, entwickeln oder dies für das Jahr 2019 geplant haben. Mehr dazu unter: www.itnet-th.de/tosp/
Vortrag: Test Automation in a Nutshell
"Test Automation in a Nutshell" geht auf typische Denkfehler im Themenfeld Testautomation ein und möchte eine Diskussion anregen, um die eigene Testautomation kritisch zu betrachten. Gleichzeitig möchte der Vortrag Argumente vermitteln, um den Aufwand hinter Testautomation zu rechtfertigen.
Referent: René Schwietzke - www.xing.com/profile/Rene_Schwietzke
René ist Geschäftsführer der Xceptance GmbH und beschäftigt sich intensiv mit dem Themen Performancetest, Java High Performance Programming und alles Dingen rund um das Testen von Conmmerce-Anwendungen.
Vortrag: Integration Testing Done Right
Heutzutage läuft eine Software nicht für sich alleine, sondern agiert mit Anderen. Die Kommunikation erfolgt meist über verschiedene Protokolle, sprich über verschiedene Infrastrukturkomponenten. Gerade beim Testen stellt sich die Frage, wie der Entwickler Tests so schreiben kann, dass sie von einem bestimmten Infrastruktur-Setup unabhängig sind. Meistens gelingt es nicht und dann wird dieser Teil der Software erst spät bei den End-2-End-Tests geprüft.
Doch gerade mit Microservices und dem Paradigma "Wenn etwas schiefläuft, dann so schnell wie möglich" möchte der Entwickler schon zu einem früheren Testzeitpunkt, zum Beispiel bei Entwicklertests, erfahren, wenn bei diesem Teil der Software etwas schiefläuft. Zudem macht die Infrastruktur nicht beim Anwendungscode halt. Mittlerweile wird die Infrastruktur immer mehr mithilfe von Code (Provisionierungsskripte, Dockerfiles, (Shell-) Skripte etc. ) beschrieben und automatisiert. Auch bei diesem Code möchte der Entwickler sicher gehen können, dass er so funktioniert, wie erwartet.
Lernziele
Dieser Vortrag zeigt anhand einer Java-Anwendung, wie man mithilfe von Third Party Libraries die Infrastruktur in den Tests der Anwendung einbinden kann ohne sich gleich von einer bestimmten Infrastruktur abhängig zu machen. Darüber hinaus, wird darauf eingegangen wie die Qualität des Infrastruktur-Codes gesichert werden kann.
Referent: Sandra Parsick – www.twitter.com/SandraParsick
Sandra ist als freiberufliche Softwareentwicklerin und Consultant im Java-Umfeld tätig. Seit 2008 beschäftigt sie sich mit agiler Softwareentwicklung in verschiedenen Rollen. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der Java-Enterprise-Anwendungen, agilen Methoden, Software Craftsmanship und in der Automatisierung von Softwareentwicklungsprozessen. In ihrer Freizeit engagiert sie sich in der Softwerkskammer Ruhrgebiet. – www.sandra-parsick.de

Integration Testing Done Right (Sandra Parsick)