Skip to content

KI-Agenten in Interaktion: So löst MCP die Kommunikationshürde

Photo of Beni Rupp
Hosted By
Beni R. and 3 others
KI-Agenten in Interaktion: So löst MCP die Kommunikationshürde

Details

👉 Du fragst dich, wie man LLMs effizient Kontext übergibt und intelligente Agentensysteme baut? Wir zeigen dir das Model Context Protocol (MCP) – den Standard für die Kommunikation in modernen KI-Anwendungen. Erlebe in unserer Live-Coding Session die Implementierung aus Server- und Client-Sicht und erhalte Einblicke in die Zukunft der KI-Kollaboration!

🗓 Agenda
17.45 Uhr Ankommen und Begrüßung

18:00 Uhr Was TCP/IP für das Internet war, ist MCP für die LLM-Ökosysteme (30 Minuten)

Pause (Netzwerken & Fingerfood)

19:00 Uhr Implementierung des Model Context Protocols: Eine Server- & Client-Perspektive (30 Minuten)

📣Was TCP/IP für das Internet war, ist MCP für die LLM-Ökosysteme (Benjamin Font Pera)
Sprachmodelle wie GPT-4 oder Claude haben beeindruckende Fähigkeiten entwickelt – und doch stehen wir heute an einem ähnlichen Punkt wie die Computerwelt in den 1970er Jahren: isoliert, schlecht vernetzt, voller Reibungsverluste. In dieser Präsentation nehmen wir euch mit auf eine Reise: vom chaotischen Beginn der Vernetzung bis zur Geburt des modernen Internets durch TCP/IP – und zeigen, warum die KI heute ein ähnliches „Betriebssystem” braucht. Das Model Context Protocol (MCP) verspricht, Sprachmodelle nicht nur miteinander zu verbinden, sondern ihnen Zugang zu Werkzeugen, Daten und Gedächtnis zu ermöglichen – und so die Grundlage für ein ganz neues KI-Ökosystem zu schaffen. Erfahrt, warum MCP ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg von isolierten Einzelmodellen hin zu intelligenten, vernetzten Agentensystemen ist – und welche neuen Möglichkeiten dies eröffnen wird.

📣 Implementierung des Model Context Protocols: Eine Server- & Client-Perspektive (Ralf Brauchler & Benjamin Font Pera)
Die effektive und standardisierte Übergabe von Kontext an Modelle, insbesondere große Sprachmodelle (LLMs), ist eine zentrale Herausforderung in modernen KI-Systemen. Das Model Context Protocol (MCP) bietet einen strukturierten Ansatz, um diese Interaktion zu vereinheitlichen und die Nachvollziehbarkeit sowie Qualität der Modell-Inputs zu verbessern. In diesem technischen Vortrag präsentieren wir die parallele Implementierung des MCP: Einerseits aus der Sicht des Servers, der MCP-Anfragen entgegennimmt, validiert und verarbeitet, andererseits aus der Sicht des Clients, der Kontexte sammelt, MCP-konforme Anfragen formuliert und mit dem Server interagiert. Anhand kurzer Live-Code-Einblicke mit Cursor demonstrieren wir exemplarisch, wie spezifische Komponenten entwickelt oder analysiert werden und wie das End-to-End-System zusammenspielt. Erhalte praxisnahe Einblicke in die Implementierung der "USB-Schnittstelle" im AI Bereich.

💡 Über die Speaker
Benjamin Font Pera ist im Web-Umfeld zu Hause und begeistert sich für neue Technologien und Tools, die das Arbeiten smarter machen. Besonders faszinieren ihn derzeit Large Language Models (LLMs), Model Context Protocol (MCP) und alles, was damit zusammenhängt.

Ralf ist seit vielen Jahren in der Softwareentwicklung unterwegs. Dort hat er einige Ebenen der Entwicklung durchlaufen, angefangen ganz hardwarenah und dann über verschiedene Stufen hin zur Webentwicklung. Die Rolle eines Product Owners hat sich dann aufgedrängt und wurde später zur Expertise. Jetzt ist Ralf als PO, Scrummaster und nebenbei ein wenig mit Vibe-Coding unterwegs.

Photo of tech&talk Stuttgart group
tech&talk Stuttgart
See more events
codecentric AG
Industriestraße 3 · Stuttgart, BW