Agentic Software Engineering Night
Details
Herzlich Willkommen zur nächsten Technology Night Rhein-Main am 29. Oktober in unserem Büro in der Heyne Fabrik in Offenbach am Main. Diesmal zum Thema Agentic Software Engineering.
Das haben wir für euch geplant:
18:30 Doors open, Networking, Snacks und Erfrischungen
19:00 "Wie KI-Agenten die Softwareentwicklung nachhaltig verändern werden" mit Torben Keller, INNOQ
19:45 kurze Pause
20:00 "Tod der Codequalität – Es lebe die Produktqualität. Ein Realitätscheck für AI-basiertes Software Engineering" mit Goran Vukovic
20:45 Networking
"Wie KI-Agenten die Softwareentwicklung nachhaltig verändern werden"
mit Torben Keller, INNOQ
KI-Agenten werden die Softwareentwicklung nachhaltig verändern. Für jemanden, der diese Agenten schon einmal live in Action gesehen hat, ist das wahrscheinlich nichts Neues. Menschen können mit dem Output nicht mithalten und durch automatische Feedback-Loops werden die Ergebnisse der Agenten immer besser. Wie das unseren Arbeitsalltag verändern wird und wie wir die Agenten am besten einsetzen müssen, klären wir in diesem Vortrag
Über Torben:
Torben verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Entwicklung, Wartung und im Betrieb von Anwendungen. Aktuell beschäftigt er sich vor allem mit AI-Assisted Agentic Coding.
"Tod der Codequalität – Es lebe die Produktqualität. Ein Realitätscheck für AI-basiertes Software Engineering"
Mit dem Aufstieg von KI-gestützter Softwareentwicklung verändern sich unsere Werkzeuge, und damit auch unsere Maßstäbe. Wenn Code zunehmend von Agenten und LLMs generiert, refaktoriert und verworfen wird: Wie wichtig ist dann noch klassische Codequalität? Brauchen wir noch sprechende Variablennamen, Design Patterns oder Clean Code – oder zählt am Ende nur noch das Produkt, das funktioniert?
In diesem Talk geht es um den Spannungsbogen zwischen Codequalität und Produktqualität in unserer heutigen Ära, in der Software anstelle von Menschen zunehmend maschinell (unterstützt) generiert wird. Ich zeige, warum Codequalität unter AI-getriebenem Tempo zwangsläufig erodiert – und warum das nicht unbedingt schlecht ist. Wir betrachten neue Sicherheitsnetze und Tools, die Qualität trotzdem mess- und steuerbar halten: von automatisierten Evals, AI-Pair-Reviewing und Self-Healing Pipelines bis hin zu Produktmetriken, die das eigentliche Ziel wieder in den Fokus rücken – Nutzerwert statt Codeästhetik.
Über Goran:
IT-Beratung in Softwareentwicklung und -architektur. Erfahren in der Entwicklung von Webanwendungen mit primärem Interesse an der Entwicklung von UIs und APIs.
