#13 VR & AR Meetup @THE ARTS+
Details
Wichtig:
Veranstaltungslocation: Halle 4.1, im Bereich "R", im Raum "Salon" mit der Kennziffer R73
Liebe VR-Fans,
360° Film & VR Journalismus sind die Kernthemen des kommenden Meetups im Oktober 2018 in einer ganz besonderen Location! Die Buchmesse Frankfurt - genauer THE ARTS+ interaktives Business Festival rund um die Zukunft von Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft - öffnet seine Türen für uns!
Das #13 VR & AR Meetup findet am Samstag 13. Oktober 2018 daher auf der Messe im Areal von THE ARTS+ statt. Wir bitten Euch um eine verbindliche Zusage, da uns ein begrenztes Ticketkontingent zur Verfügung steht und wir euch somit einen kostenfreien Zugang zum Meetup und dadurch auch auf die Buchmesse gewähren können! Vielen Dank an THE ARTS+ für die Partnerschaft!
• Vorträge: 15:00 – 16:30 Uhr:
Begrüßung und Organisatorisches durch Fabian Rücker
Vortrag #1: „Non-fictionales Storytelling mit Virtual Reality“ - Manuela Feyder & Marcus Bösch
Manuela und Marcus werden über den Einsatz von VR im Journalismus referieren und darüber hinaus die Chancen und Herausforderungen des immersiven Berichtens beleuchten. Manuela Feyder ist Autorin des Fachbuchs “VR-Journalismus”, das im August 2018 erschienen ist. Marcus Bösch ist Trainingspartner des netzwerk medien-trainer zu den Themen Mobile Reporting, Newsgames und Augmented- und Virtual Reality Storytelling.
Vortrag #2: 360° Film
Maria Courtial / faber courtial – studio for digital productions
Vortrag #3: „Virtual reality at the point of sale – experience the new Maserati Levante“ - Julián van Hölgert & Michael Gödde (English)
Julian Hölgert, Gründer & Executive Producer von videoreality, spricht mit seinem Kollegen Michael Gödde über Chancen und Herausforderungen on 360°Film (PoS). Diese machen sie deutlich anhand einer VR-Experience, welche sie für das Unternehmen Hertz, den größten Autoverleih weltweit, kreiert haben. In VR kann der Nutzer hierbei den Maserati Levante in München erleben.
Community Bühne - im Rahmen der Community Bühne könnt ihr wie gewohnt eure eigenen VR & AR Projekte vorstellen oder über ein Thema berichten, dass euch interessiert.
• Demos ab ca. 16:30 Uhr:
Demo #1 Manuela und Marcus werden „Healium“ präsentieren. Healium ist ein Tool, das es den Nutzern ermöglicht, ihren Gemütszustand durch kurze, kraftvolle Erlebnisse schnell zu ändern. Die Erfahrungen werden von dem Gehirn über ein flaches Brain-Computer-Interface gesteuert. Der Benutzer taucht dabei in eine Virtual Reality-Umgebung ein. Healium kann mit jeder marktüblichen VR-Brille (Oculus Go) genutzt werden.
Demo #2 Hochschule Darmstadt (h-da) Masterstudenten mit „Story Driven City Exploration in Expanded Realities“ - New Approaches for immersive, holistic and gamified experiences. Benjamin Bauer, Phatthiya Chaobovorn, Ramiro Cotarelo, Doreen Scheller & Jorne Marc Siebrands stellen einen neuen Ansatz für immersive, holistische und spielerische Stadt Erkundung vor.
Demo #3 Ömer Sabry ist Geschäftsführer der Firma Framestorm Media aus Frankfurt am Main. Die junge und innovative Filmproduktion ist auf Unternehmensfilme, Werbespots, sowie Fernsehproduktionen spezialisiert. Ömer stellt uns durch zwei Demos die Welt des 360 Grad Films vor.
Demo #4 Torsten Hemke ist 360° Film Experte. Mit dem Projekt „Balanceakt zwischen den Domtürmen“ anlässlich des 1000-jährigen Wormser Dom Jubiläums arbeitete er erstmals mit Photogrammetrie. In dieser Demo kann der Nutzer eine Planke zwischen den zwei fotorealistisch aufgearbeiteten Domtürmen begehen und dabei eine ganz neue Perspektive einnehmen, die jedem anderen Besucher verwehrt bleibt.
Demo #5 Robin Fischer demonstriert die erste „World-Scale“ Applikation auf dem VRANKFURT Meetup: Mit seiner Samsung Odyssey und der „Do-it-Yourself-VR-Rucksackhalterung“ werden dem virtuellen Raum, dank der Inside-Out Tracking Technologie, keine Grenzen mehr gesetzt. Bei der Brille handelt es sich um das Vorzeigemodell von Microsofts Windows Mixed Reality Brillen.