Skip to content

What we’re about

Wir vernetzen die IT-Region Karlsruhe, vermitteln Wissen und unterstützen Unternehmen in allen Entwicklungsphasen.

Uns beschäftigen die Herausforderungen von Unternehmer*innen und Fachkräften. Deshalb unterstützen wir euch persönlich und mit eurem Unternehmen nachhaltig zu wachsen.

All unsere Veranstaltungen und Weiterbildungen findet ihr hier: www.cyberforum.de/veranstaltungen

Upcoming events

6

See all
  • Tech Talk

    Tech Talk

    CyberForum, Haid-und-Neu-Straße 18, Karlsruhe, BW, DE

    Anmeldung nur über unsere Webseite.

    Lerne Neues von unseren Expert:innen und teile dein Wissen im Anschluss mit der Community!

    Du interessierst dich für innovative Technologien und möchtest dein Wissen erweitern oder mit anderen teilen? Dann bist du bei unserem Event genau richtig!

    Dieses Format bringt Entwickler:innen, Informatiker:innen und IT-Begeisterte zusammen, um sich zu vernetzen, mit Expert:innen zu diskutieren und interaktive Sessions mitzugestalten.

    Zum Auftakt präsentieren unsere Partnerunternehmen in kurzen Pitches (jeweils ca. 10–12 Minuten) spannende, aktuelle Tech-Themen. Im Anschluss daran starten wir in ein interaktives World-Café: In kleinen Gruppen diskutieren wir an Thementischen, die jeweils von einem Unternehmen betreut werden. Alle 15 Minuten wechseln die Gruppen, sodass du mit allen Vortragenden und Teilnehmenden ins Gespräch kommen kannst.

    In mehreren Gesprächsrunden entsteht so ein intensiver Austausch, bei dem die Schwarmintelligenz der Community genutzt wird. Ziel ist es, in lockerer Atmosphäre kreative Denkprozesse anzustoßen, Wissen zu teilen und neue Impulse zu gewinnen.

    Wir kombinieren zwei bewährte Formate – Impulsvorträge und World-Café – zu einem Event, das Austausch, Inspiration und Networking optimal miteinander verbindet. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Rainer Neumann (Hochschule Karlsruhe), einem ausgewiesenen Experten der IT-Branche.

    Mit dabei sind:

    • vi2vi GmbH
      Themenschwerpunkt: Bilderkennung
    • CONET ISB GmbH
      Fokus: Künstliche Intelligenz in der Verwaltung
    • esentri AG
      Thema: KI in der Softwareentwicklung
    • Kazenmaier Leasing GmbH
      Schwerpunkt: Cloud Transformation

    Ablauf:
    16:00 Uhr – Begrüßung & Start der Pitches
    ca. 17:00 Uhr – Start des World-Cafés
    ab ca. 19:00 Uhr – Ausklang bei Snacks & Getränken
    Nutze die Gelegenheit, dein Wissen zu erweitern, dich aktiv einzubringen und dein Netzwerk auszubauen!
    Bei Fragen melde dich gerne bei uns unter events@cyberforum.de.

    Hier geht's zur Anmeldung.

    • Photo of the user
    • Photo of the user
    • Photo of the user
    3 attendees
  • KI im Vertrieb: Zuviel Technik, zuwenig Business!

    KI im Vertrieb: Zuviel Technik, zuwenig Business!

    CyberForum, Haid-und-Neu-Straße 18, Karlsruhe, BW, DE

    Die Anmeldung ist nur über unsere Website möglich.

    Next Level Sales: Wie KI ganzheitlich genutzt wird und Antworten statt Dashboards liefert

    Unternehmen haben Daten gesammelt, BI-Systeme aufgebaut und Milliarden in KI investiert. Doch laut MIT-Report haben 95 % dieser Initiativen keinen messbaren Effekt auf Umsatz oder Gewinn. Dieses Muster zeigt sich auch im Vertrieb: Statt Antworten auf die entscheidenden Fragen zu geben, enden viele Projekte in Prototypen und Dashboards.

    In diesem Roundtable drehen wir die Perspektive um: Nicht von der Technik her denken, sondern vom Business – an den Fragen orientiert, die im Vertrieb wirklich zählen. Wir werfen gemeinsam einen kritischen und praxisorientierten Blick darauf, wie KI im Mittelstand heute ganzheitlich und erfolgreich eingesetzt werden kann – von der Priorisierung einzelner Kunden bis zur Steuerung ganzer Märkte.

    Du erfährst:

    • wie KI im Vertrieb mehr leistet als Standard Use Cases wie Churn- oder Next-Best-Offer-Prognosen
    • wie interne und externe Daten zusammengeführt werden, um Chancen sichtbar zu machen und Risiken frühzeitig zu erkennen
    • wie operative Maßnahmen und strategische Weichenstellungen miteinander verbunden werden – von der Betreuung einzelner Accounts bis zur Marktentwicklung
    • welche Daten dafür wirklich nötig sind und wie du sie ohne Großprojekte verfügbar machst
    • und wie KI vom Pilotprojekt zum Umsatz- und Gewinntreiber wird

    Gemeinsam diskutieren wir, welche Fragen in deinem Vertriebsalltag und in deiner Strategie wirklich zählen – und wie KI dabei konkret helfen kann.

    Zielgruppe
    Der RoundTable richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Mittelstand, die KI nicht als Schlagwort, sondern als Werkzeug für bessere Entscheidungen nutzen wollen. Ob aus Vertrieb, Business Development oder Geschäftsführung – willkommen ist, wer erfahren möchte, wie KI heute schon messbaren Geschäftsnutzen bringt. Vorkenntnisse in Data Science sind nicht erforderlich – Offenheit und Austauschbereitschaft genügen.

    Anmeldung
    Neben dem Impulsvortrag ist Zeit für Fragen, die anregende Diskussion und den fachlichen und persönlichen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und mit dem Referenten vorgesehen – du bist dabei in einer kleinen Gruppe und ihr lernt mit- und voneinander.

    Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; deshalb unbedingt anmelden!

    Profitiere davon, kostenfrei Wissen in Anspruch zu nehmen und für einen Wissenszuwachs in deinem Unternehmen zu sorgen!
    Bei Überbuchung behalten wir uns vor, die Teilnehmerzahl pro Unternehmen zu kontingentieren.

    Branchenzentriert qualifizieren
    Im Rahmen des Aufrufs „Branchenzentriert qualifizieren – Zukunft sichern“ wird durch das ESF-Plus Projekt "Branchen-Quali-Digital" die IKT Branche in Baden-Württemberg durch branchenzentrierte Qualifizierung zukunftsfähig aufgestellt, damit sie Treiber von Innovation und gesamtwirtschaftlichem Wachstum in nahezu allen anderen Wirtschaftsbereichen bleibt.
    Kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg.

    Die Anmeldung ist nur über unsere Website möglich.

    • Photo of the user
    1 attendee
  • InfoMarkt: Social Local Mobile - Ist euer Marketing fit für die Zukunft?

    InfoMarkt: Social Local Mobile - Ist euer Marketing fit für die Zukunft?

    CyberForum, Haid-und-Neu-Straße 18, Karlsruhe, BW, DE

    Anmeldung nur über unsere Webseite.
    InfoMarkt goes Marketing Club TechnolgieRegion Karlsruhe

    Die digitale Welt verändert sich rasant – Social Media, lokale Suche und mobile Nutzung sind längst keine Trends mehr, sondern zentrale Erfolgsfaktoren für modernes Marketing. Doch wie gelingt es, diese drei Dimensionen strategisch zu verbinden und für die eigene Marke gewinnbringend einzusetzen?
    Felix Beilharz, führender Experte für Online-Marketing und Social Media im deutschsprachigen Raum, zeigt praxisnah in seinem Vortrag, wie Unternehmen mit der Social-Local-Mobile-Strategie Sichtbarkeit aufbauen, Zielgruppen besser erreichen und Marketingbudgets effizienter nutzen. Mit klaren Beispielen, aktuellen Insights und sofort anwendbaren Tipps macht er deutlich, wie Marketing im digitalen Zeitalter funktioniert – und wie ihr euer Unternehmen fit für die Zukunft macht

    Inhalte

    • Erhaltet eine kompakte Übersicht über die wichtigsten digitalen Erfolgsfaktoren
    • Lernt Strategien kennen, die in der Praxis wirklich wirken
    • Versteht, wie Social Media, Local Marketing und Mobile Devices zusammenspielen
    • Holt euch Impulse von einem der meistgefragten Online-Marketing-Experten Deutschlands

    Zielgruppe

    • Unternehmensverantwortliche und geschäftsführende Personen
    • Marketing- und Kommunikationsverantwortliche
    • Selbstständige und Freiberufler:innen
    • Startups
    • Alle, die ihre Sichtbarkeit im digitalen Raum steigern, Zielgruppen gezielter ansprechen und Marketingbudgets effizient einsetzen möchten.

    ***

    Der Eintritt an diesem Abend ist wie immer frei, unser besonderer Dank hierfür unserem Kooperationspartner, dem Marketing Club TechnologieRegion Karlsruhe, sowie natürlich den Platin-Sponsoren des CyberForum, der TelemaxX Telekommunikation GmbH und billiger.de.
    Das Bier sponsert die Hoepfner Brauerei.

    ***

    Alle Mitglieder, Noch-Nicht-Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen, eine Anmeldung ist aber erforderlich

    Branchenzentiert qualifizieren
    Im Rahmen des Aufrufs „Branchenzentriert qualifizieren – Zukunft sichern“ wird durch das ESF-Plus Projekt "Branchen-Quali-Digital" die IKT Branche in Baden-Württemberg durch branchenzentrierte Qualifizierung zukunftsfähig aufgestellt, damit sie Treiber von Innovation und gesamtwirtschaftlichem Wachstum in nahezu allen anderen Wirtschaftsbereichen bleibt.

    Kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg.

    • Photo of the user
    • Photo of the user
    2 attendees
  • Omnibus-Verordnung 2025: Was ändert sich wirklich für Ihr Unternehmen?
    Online

    Omnibus-Verordnung 2025: Was ändert sich wirklich für Ihr Unternehmen?

    Online

    Die Anmeldung ist nur über unsere Webseite möglich.

    CSRD, CSDDD, EU-Taxonomie & CBAM: Die neuen Spielregeln nach dem Februar-Update

    Am 26. Februar 2025 hat die EU-Kommission mit der Omnibus-Verordnung weitreichende Erleichterungen im Nachhaltigkeitsbereich vorgeschlagen. Was zunächst nach einer simplen Entlastung klingt, birgt für Unternehmen sowohl Chancen als auch neue strategische Fragen.
    In diesem praxisorientierten Update-Event analysiert Patricia Moock die konkreten Auswirkungen der Omnibus-Änderungen auf Ihre Unternehmensstrategie. Während sich der regulatorische Druck verringert, entstehen neue Wettbewerbsdynamiken zwischen berichtspflichtigen und nicht-berichtspflichtigen Unternehmen.

    Was Sie erwartet:
    Die Omnibus-Verordnung reduziert die Zahl berichtspflichtiger Unternehmen bei CSRD um 80% und entlastet 90% der CBAM-Importeure. Gleichzeitig verschieben sich CSDDD-Pflichten um ein Jahr und die EU-Taxonomie wird teilweise freiwillig.

    Diese scheinbaren Erleichterungen schaffen neue strategische Fragen: Sollen Unternehmen, die nicht mehr berichtspflichtig sind, trotzdem freiwillig berichten? Wie verändert sich die Wettbewerbsdynamik zwischen berichtspflichtigen und nicht-berichtspflichtigen Unternehmen? Welche Chancen entstehen in der Übergangsphase? Patricia zeigt Ihnen praxiserprobte Strategien auf, wie Sie die regulatorischen Änderungen zu Ihrem Vorteil nutzen können.

    Zielgruppe

    • Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen (insb. 250-1000 Mitarbeiter)
    • Nachhaltigkeitsmanager, die ihre Strategie neu bewerten müssen
    • CFOs und Controller, die Investitionsentscheidungen überdenken
    • Unternehmer aus dem Cyberforum-Netzwerk, die regulatorische Klarheit suchen

    Neben dem Impulsvortrag ist Zeit für Fragen, die anregende Diskussion und den fachlichen und persönlichen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und mit dem Referenten vorgesehen – du bist dabei in einer kleinen Gruppe und ihr lernt mit- und voneinander.
    Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; deshalb unbedingt anmelden.
    Profitiere davon, kostenfrei Wissen in Anspruch zu nehmen und für einen Wissenszuwachs in deinem Unternehmen zu sorgen!
    Bei Überbuchung behalten wir uns vor, die Teilnehmerzahl pro Unternehmen zu kontingentieren.

    ***

    Branchenzentriert qualifizieren
    Im Rahmen des Aufrufs „Branchenzentriert qualifizieren – Zukunft sichern“ wird durch das ESF-Plus Projekt "Branchen-Quali-Digital" die IKT Branche in Baden-Württemberg durch branchenzentrierte Qualifizierung zukunftsfähig aufgestellt, damit sie Treiber von Innovation und gesamtwirtschaftlichem Wachstum in nahezu allen anderen Wirtschaftsbereichen bleibt.

    Kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg.

    Die Anmeldung ist nur über unsere Webseite möglich.

    • Photo of the user
    1 attendee

Group links

Organizers

Members

358
See all